Home
Zur Person
Bücher
Zeitschriften
Publikationen
Vorträge
Leseproben
Angebot
Kontakt |
Beschleunigung des Lebenstempos – Arbeit und Burnout. Zur Pathologie der Spätmoderne, in: Gut und Asche – Burnout. Neue Aspekte der Diagnostik und Behandlung, Michael Musalek und Martin Poltrum (Hg.), Parodos Verlag: Berlin 2012
jetzt lesen
Eutopie, Dystopie, Kolonie. Utopisches Denken in der Psychotherapie, in: Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin, Michael Musalek u. Martin Poltrum (Hg.),
Parodos Verlag: Berlin 2011 und Pabst Science Publishers: Lengerich 2011
jetzt lesen
Martin Poltrum, Schätze und Perlen der Psychotherapie. Ein Meisterwerk: Henry F. Ellenbergers „Entdeckung des Unbewussten“, Spectrum Psychiatrie 2/2011, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2010
jetzt lesen
Martin Poltrum, Philosophie als kognitive Selbstmedikation und noetische Ressource.
Die abendländischen Schatzkisten als Arzneimittel gegen die Sucht,
Psychopraxis, Zeitschrift für praktische Psychiatrie und Grenzgebiete,
Springer: Wien/New York 5/2009
jetzt lesen
Martin Poltrum, Cinematherapy in der Suchtbehandlung.
Filme zur Induktion positiver Veränderungserwartung,
Spectrum Psychiatrie 4/09, Hg. v. M. Musalek,
MedMedia Verlag: Wien 2009
jetzt lesen
Martin Poltrum, Hermann Nitsch zu Gast im Salon Philosophique
des Anton-Proksch-Instituts,
Spectrum Psychiatrie 3/2010, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2010
jetzt lesen
Martin Poltrum, Salon Philosophique. Von der Heilkunst zur Lebenskunst und zurück,
Spectrum Psychiatrie 1/2010, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2010
jetzt lesen
Musen und Sirenen. Orpheus als Psychotherapeut, in: Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin, Michael Musalek u. Martin Poltrum (Hg.),
Parodos Verlag: Berlin 2011 und Pabst Science Publishers: Lengerich 2011
jetzt lesen
Martin Poltrum, Philosophische Therapie und therapeutische Philosophie.
Philosophische Reflexion als Medikation der „metaphysischen Obdachlosigkeit“,
gemeinsam mit Michael Musalek,
in: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Philosophie und Sucht,
Hg. v. Anton Proksch Institut Wien u. Ludwig Boltzmann Institut für Suchtforschung,
Martin Poltrum (Gastherausgeber),
Wien 2008
jetzt lesen
Martin Poltrum, Von der Tiefenpsychologie zur Höhenpsychologie.
Zu Viktor E. Frankls 100. Geburtstag,
Veröffentlicht in: Wiener Zeitung vom 25. März 2005
jetzt lesen
Martin Poltrum, Psychopathologie der Zeitlichkeit.
Der Berliner Philosoph Christian Kupke im Porträt,
Spectrum Psychiatrie 4/2010, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2010
jetzt lesen
Martin Poltrum, Ästhetik in der Psychiatrie.
Aesthetic-based Medicine – Theoretische Grundlagen,
in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie,
International Federation of Daseinsanalysis (Hg.), Wien: 25/2009
jetzt lesen
Martin Poltrum, Jugend im Wandel der Zeit.
Streifzüge durch das 20. und 21. Jahrhundert,
in: Suizidprophylaxe, Theorie und Praxis,
Hg. v. Wedler H., Wolfersdorf M., Fartacek R.,
Gastherausgeber: Ch. Haring, S. Roderer Verlag: Regensburg 2008, Jg. 35, Heft 2
jetzt lesen
Martin Poltrum, Philosophische Aspekte der Suizidalität,
in: Spectrum Psychiatrie 2/08, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2008
jetzt lesen
Martin Poltrum, Philosophie als Arznei der Sucht.
Die großen Philosophen als Therapeuten der Seele,
in: Spectrum Psychiatrie 1/09, Hg. v. M. Musalek, MedMedia Verlag: Wien 2009
jetzt lesen
Martin Poltrum, Per Knopfdruck Stimulation im Kopf.
Hirnschrittmacher erleichtern das Leben mit Krankheiten –
und lösen ethische Zukunftsdebatten aus,
Veröffentlicht in: Wiener Zeitung vom 10. Februar 2009
jetzt lesen
|

"Une leçon clinique à la Salpêtrière"
André Brouillet (1887)

"Die Schule von Athen"
Raffael (1510-1511, Vatikan)

"Kalliope unterrichtet
den jungen Orpheus in der Musik"
Auguste Hirsch (1863)

"Odysseus und die Sirenen"
John William Waterhouse (1891)

"Der Parnass – Die Heimat der Musen"
Anton Raphael Mengs (18. Jhdt.)

"Nietzsche an der Brücke"
Edvard Munch (1906)

"Die Schule von Athen (Ausschnitt)"
Raffael ( 1510-1511 Vatikan) |